Die Leseinsel ist eine Intensivmaßnahme für lese-und rechtschreibschwache Kinder der 1. und 2. Klassen. Sie fördert gezielt das Lesen und das lautgetreue Schreiben.
Ein Leseinselkurs findet für 10 – 12 Wochen täglich jeweils 2 Stunden am Schulvormittag statt.
Für welche Kinder ist die Leseinsel geeignet?
Sie ist geeignet für Kinder, die trotz großer Mühe im Klassenunterricht bei gleichzeitig befriedigenden Leistungen in Mathematik bisher keinen ausreichenden Lernerfolg im Lesen und Schreiben
erreicht haben:
Welches Ziel hat die Leseinsel?
Durch das Prinzip „vom Einfachen zum Schwierigen“ wird der Leselernprozess erneut aufgebaut. Es werden hierzu Elemente des Kieler Lese- und Rechtschreibaufbaus unter Einsatz der
Lautgebärdensprache und der Methode „Buschmann“ sowie weitere Bausteine der LRS-Förderung genutzt.
Zusätzlich gibt es gezielte Übungen zur Förderung der Konzentration, der akustischen und optischen Wahrnehmung, sowie zu grundlegenden Funktionen der Bewegung, der Koordination und des Sehens.
Außerdem soll das Selbstbewusstsein der Kinder durch schnell sichtbare Fortschritte in der Kleingruppe gestärkt werden.
Durch den Kontakt mit den Eltern und der Klassenlehrerin können gezielte Übungen eingesetzt werden.
Partnerschulen:
Albert-Schweitzer-Schule, Fröbelschule, Heiligenbergschule, Mönchhof-Grundschule, Neckarschule/Steinbachschule, Schlierbach-Grundschule,Tiefburg-Grundschule, Wilckensschule